Autor: Martin Kohler
Erstveröffenlichung: "stereo journal" Nr. 70 4/2003
Die Anfänge der Stereofotografie in Deutschland
Junge, welche Stereoaufnahmen betrachtet (Ausschnitt
aus einem Kupferstich)
|
Welcher Stereoskopiker hat nicht schon einmal erlebt, daß Zuschauer einer Stereo-Projektion begeistert fragen, ob die 3D-Fotografie etwas ganz Neues sei, weil sie das noch nie gesehen haben. Sagt man dann, daß es die Stereoskopie schon über 150 Jahre gibt, sind sie ganz erstaunt.
Auch wenn es bereits im Mittelalter Hinweise gibt, daß sich Gelehrte und Maler mit dem dreidimensionalen Sehen beschäftigt haben, läßt sich 1838 als Geburtsjahr der stereoskopischen Idee bestimmen. Der englische Physiker Sir Charles Wheatstone hat sich in seiner Abhandlung in "Beiträge zur Physiologie des Gesichtssinnes" (Ch. Weatstone: Beiträge zur Physiologie des Gesichtssinnes, philos. transact, Jahrgang 1938. Bd. II pag. 371) mit dem räumlichen Sehen beschäftigt und zum Beweis seiner Theorien, das "Stereoscop" entworfen. Bereits ein Jahr später wurde seine Theorie von Dr. A. Franz in Deutschland publiziert (Dr. A. Franz. Pogg. Annal. Ergänzungsband I pag. 1 1939).
Spiegelstereoskop nach der Konstruktion von Wheatstone.
Über die beiden Spiegel in der Mitte kann der Betrachter gleichzeitig
das Bild auf dem linken und dem rechten Seitenbrett anschauen.
|
Ebenfalls 1839 wurden die ersten fotografische Verfahren veröffentlicht und
nach eigenen Angaben hat Wheatstone sich bereits noch im selben Jahr von W.
H. F. Talbot Stereoaufnahmen anfertigen lassen (Ch. Wheatstone, Contributions
fot the Physiology of Vision - Part the second S 156). Henry Collen, ein
berühmter englischer Fotograf berichtet in seinem Buch (1854) auf Seite 200:
"1841, war ich einer der wenigen, der es unternahm, Gebrauch von Herrn Talbots
neuer Erfindung zu machen. Nicht nur Herr Wheatstone hatte die Idee, photographische
Portraits für das Stereoskop zu machen. Ich selbst fertigte ein stereoskopisches
Doppelbild von Herrn Babbage, in dessen Besitz er noch immer ist; und wenn ich
mich recht erinnere, erhielt Herr Wheatstone schon zuvor einige Daguerrotypie-Portraits
für das Stereoskop."
Im Bulletin der Brüssler Akademie berichtet im gleichen Jahr ein Herr Quetelet,
daß die Herren Collins und Wheatstone erklärt hätten, wie man stereoskopische
Aufnahmen anfertigt und auch gleich zwei stereoskopische Portraitaufnahmen zur
Begutachtung zeigten. (Bulletin der Brüsseler Akademie, Bd. VIII:2,
S. 160 - 161)
Die ersten Stereofotos in Deutschland soll ein Ludwig Moser ebenfalls im Jahr
1841 in Königsberg gemacht haben. (Senf, Erhard: Entwicklungsphasen der Stereosfotografie
in "STEREOSKOPIE", Museum für Verkehr und Technik. Berlin 1989)
Nähere Angaben zu einer schriftlichen Quelle aber hatte ich bisher leider
nicht.
Vor kurzem kaufte ich auf einem Antikmarkt das "Buch der Erfindungen, Gewerbe
und Industrien" von der Verlagsbuchhandlung Otto Spamer, Leipzig und Berlin,
1865. Mit ein Grund für den Kauf war, daß ich schon beim Durchblättern entdeckt
hatte, daß ein Kapitel sich mit Stereoskopie beschäftigt. Dieser war dann auch
höchst interessant geschrieben mit einigen informativen Details. Am meisten
faszinierte mich jedoch folgende Bemerkung auf Seite 213:
"In Deutschland hatte schon 1844 der Professor Moser photographische Bilder
für das Ste-reoskop angefertigt; sein Bericht darüber war in Dove's "Repertorium
der Physik" abgedruckt, aber natürlich dachte Niemand bei uns daran, so rasch
aus dem erworbenen Kapitale allgemeinen Nutzen zu ziehen. Da die Sache gedruckt
und registrirt war, war es gut."
Das war spannend - eine Quelle zur Frühzeit der Stereofotografie in Deutschland!
Nach einigem Forschen (u.a. im Internet) fand ich durch einen Telefonanruf heraus, daß in der Bibliothek des Deutschen Museums in München alle 8 Bände des "Repertorium der Physik" von Heinrich Wilhelm Dove vorhanden waren. Die zuständige Mitarbeiterin zeigte sich sehr hilfsbereit, ließ die Bände zu sich kommen und suchte nach dem entsprechenden Artikel. In Band 5 von 1844 wurde sie fündig.:
"Ueber das Auge" und
"Ueber das Schätzen der relativen Entfernung, die Beurtheilung des Reliefs u.
s. w. durch das Auge, und über das Stereoscop von Wheatstone."
(Dove, Heinrich Wilhelm + Moser, Ludwig: "Repertorium der Physik"
Band 5, S. 377)
von L. Moser
Es gab wohl damals unterschiedliche Meinungen bei den Forschern, wie der Mensch
räumlich sehen kann. So war z.B. ein Dr. E. Bruecke der Ansicht, daß der Eindruck
des Reliefs davon ensteht, "1) daß der Gesichtseindruck, der uns von einem
ausgedehnten Gegenstand zu-kömmt, kein momentaner sei, sondern das Aggregat
vieler, welche nach und nach von den verschiedenen Theilen erregt werden; 2)
daß wenn ein nach dreien Dimensionen ausgedehn-ter Gegenstand betrachtet wird,
die Convergenz der Sehaxen für dessen verschiedene Punkte sich ändert, und in
einem beständigen Schwanken zwischen dem nächsten und entferntesten Punkte bleibe."
(J. Müller, Archiv für Anatomie, Physiologie u. wissenschaftliche
Medizin. Berlin. Jahrg. 1841. p. 459) Herr Moser schreibt nun seinem Artikel:
"In einer interessanten Abhandlung hat Wheatstone auf ein Moment beim Sehen
mit beiden Augen aufmerksam gemacht, das, so nahe es liegt, von keinem Forscher
bis jetzt eigentlich bemerkt und noch viel weniger in seinen wichtigen Folgen
gewürdigt worden ist. Es ist dies der Umstand, daß ein räumliches Objekt in
beiden Augen ungleiche Bilder entwirft, welche Ungleichheit zunimmt, je mehr
die beiden Augenaxen convergiren. ...... Die Thatsache von der Ungleichheit
der beiden Bilder eines und desselben räumlichen Objects erkennend, wurde Wheatstone
darauf geführt, in die-ser Ungleichheit ein Hülfsmittel des Auges bei der Beurtheilung
der Räumlichkeit oder des Reliefs zu erkennen." (Dove, Heinrich Wilhelm
+ Moser, Ludwig: "Repertorium der Physik" Band 5, S. 377)
Gerät von Wheatstone, das die Betrachtung von
Stereobildern im"Paralellblick erleichtert.
|
Herr Moser zählt deren mehrere solcher "Hülfsmittel" auf: "Vertheilung von Licht und Schatten, die sogenannte Luftperspective, durch welche die Malerei ihre Täuschungen hervorbringt; die Convergenz der Sehaxen und endlich die Ungleichheit der Bilder in beiden Augen" Wheatstone sieht letzteres als das Hauptsächliche an. "Dies zu beweisen, untersucht Wheatstone, welcher Erfolg stattfindet, wenn man den beiden Augen gleichzeitig zwei solcher ungleichen Bilder (jedem Auge das ihm entsprechende) darbietet......"
Betrachtungsapperat von Wheatstone um mit überkreutzem
Blick Stereoaufnahmen anzuschauen.
|
Diese beiden Bilder können entweder vor oder hinter dem Durchkeuzungspunkt der Sehachsen angebracht sein. Bei ersterem läßt er die Versuchsperson zuerst durch 2 Röhren schauen an deren Ende "die oben besprochenen zwei Perspectiv-Ansichten eines und desselben räumlichen Objects" angebracht sind. Bei letzterem muß der Betrachter sich auf eine Nadel konzentrieren und dann versuchen, die dahinterliegenden zwei Bilder zu erkennen. Aber die Resultate der Versuche bestätigen Wheatstones Theorie: "dann nimmt der Beobachter auch nur e i n e n Gegenstand aber von drei Dimensionen wahr, d.h. so wie das Object gewesen ist, von dem die Zeichnungen genommen wurden......Inzwischen ist es dem Gelehrten gelungen, ein Instrument zu erfinden, das von diesem Übelstand (Schwierigkeit, die Bilder stereoskopisch scharf zu sehen - Anm. d. Autors) frei und zugleich in seinem Gebrauch bequem ist, und dem er den Namen Stereoscop beigelegt hat."
Wie dieser Bericht zeigt, ist Wheatstone damit nicht nur Erfinder des "Stereoskops",
sondern auch des Parallel- und Kreuzblicks (heutige Bezeichnung).
Moser beschreibt nun ausführlich die Wirkungsweise und Handhabung des "Stereoscops",
die ich weglassen möchte, da diese dem Leser bekannt sein dürfte.
Zeichnungen von Charles Wheatstone zur Darstellung
des räumlichen Sehens (Schauen Sie diese doch selbst einmal mit einem
Stereoskop an!)
|
||
Das nächste Kapitel ist von Ludwig Moser überschrieben:
"Darstellung stereoscopischer Figuren auf photographischem Wege."
Er schreibt: "Das Verfahren Daguerre's giebt das Mittel die complicirtesten
Gegenstände für das Stereoscop gezeichnet, und durch dieselben Effecte zu erhalten,
die zu den überraschendsten gehören. Als ich vor einigen Jahren mir dergleichen
Bilder anfertigte, war ich doch Anfangs über ihren Effect im Stereoscop ungewiß......
Allein der erste Versuch hat mich eines Andern belehrt; der perspectivische
Eindruck auch des besten Bildes kommt kaum in Betracht gegen denjenigen, welchen
zwei entsprechende Bilder im Stereoscop machen, ...." Leider schreibt Moser
nicht, in welchem Jahr er seine ersten Stereoaufnahmen gemacht hat, aber nachdem
er nicht von ein oder zwei, sondern gleich von mehreren Jahren vor Erscheinen
des Artikels spricht, ist das Jahr 1841 sicherlich realistisch. Somit gehörte
er zu den frühesten Pionieren der Stereofotografie und war fast sicher der erste
Stereofotograf in Deutschland. Leider sind keine erhalten gebliebene Stereofotografien
von ihm bekannt. Das wäre sicherlich eine Sensation.
Ludwig Moser gibt im "Repertorium der Physik" auch gleich noch praktische
Anweisungen, wie Stereoaufnahmen herzustellen sind: "Auf einem hinreichend
großen Brette zeichne man ein gleichschenklichtes Dreieck, dessen Seiten 7 Zoll,
dessen Grundlinie 2 ½ Zoll (der Ab-stand der beiden Pupillen) ist, ........"
Umgerechnet ergibt das ein Dreieck von 6,35 cm Basis (= Augenabstand) und
17,78 cm Seitenlänge. Heute würden wir sagen, es war eine Macroauf-nahme mit
verbreiterter Basis. Der Stereoeffekt beim Betrachten der Bilder war dadurch
aber sicherlich sehr imposant. Weiter schreibt er: "Die Entfernung a (= Stereobasis
Anm. d. Au-tors) ist, wie ich gefunden habe, willkührlich; an eine Entfernung
des Objects von 6 - 8 Zoll hat man sich also durchaus nicht zu halten, ja das
Relief des Körpers erscheint sogar bedeutender, je größer die Entfernung a gewählt
wird. Unter solchen Umstäden kann man also eine Gegend oder entfernte Gebäude
mittelst der camera obscura für das Stereoscop aufnehmen. Ich habe dies mit
Gebäuden versucht, welche 2 bis 300 Fuss (=0,61 bis 91,44 m, Anm. d. Autors)
entfernt waren, und einen Effect erhalten, der sich schwer würde beschreiben
lassen, und der sich mit dem gewöhnlichen perspectivischen Eindruck, den gute
Bilder dieser Art schon einzeln gewähren, gar nicht vergleichen läßt. Zur Hervorbringung
eines so bedeuten-den Effects ist es nöthig, die Entfernung des Gebäudes zu
ermitteln, um für diese Entfernung die Basis des Dreiecks zu berechnen, an deren
beiden Endpunkten die camera obscura aufgestellt werden muß. Nachdem diese gefunden,
hat man den Punkt des Gebäudes zu ermitteln, auf welchen die camera obscura
zu richten ist, ein Punkt, der dadurch gegeben ist, daß eine Linie von ihm zur
camera obscura gezogen mit der Basis einen Winkel von 79° 49' zu bilden hat.
Hier ist also ein Winkelinstrument erforderlich." Wer Lust hat, nach diesen
Regeln zu fotografieren, der teile einfach die Entfernung zum Objekt durch 2,8
und das ergibt dann die Basis.
Objektentfernung
|
Stereobasis (ca.)
|
2 m
|
0,70 m
|
5 m
|
1,80 m
|
10 m
|
3,50 m
|
50 m
|
17,80 m
|
100 m
|
35,70 m
|
Ich habe eine kleine Tabelle gemacht, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern. Wichtig
war Herrn Moser, daß die Kamera nicht parallel verschoben wird, sondern zum
Objekt gedreht. Es ist fast verwunderlich, daß die stereoskopischer Vereinigung
der beiden Bilder noch möglich ist. Vermutlich war es nur möglich, weil die
Dagerrotypien sehr klein wa-ren. Kein Wunder schreibt er selber, daß der perspektivische
Eindruck sich nicht beschreiben läßt.
Nun folgen noch Hinweise zum Betrachten: "Wenn man Bilder solcher Art, unter
Glas ge-setzt, ins Stereoscop gebracht hat, so kann man sie so wohl bei Tages-
als bei Kerzenlicht betrachten. Nur muss man für eine gleichmäßige Beleuchtung
beider Bilder sorgen, sich bei Anwendung von Tageslicht mit dem Rücken gegen
ein Fenster stellen, bei Anwendung von Kerzen zwei derselben nehmen." Bei
einem solchen Satz kommen fast nostalgische Gefühle in einem hoch. Nun folgt
noch eine Ausführliche Beschreibung, wie man ein möglichst gutes Ergebnis bei
der Anfertigung von Daguerrotypien bekommt. Leider war es mir nicht möglich,
zu Ludwig Moser weitere Informationen zu bekommen. Im Internet wurde ich nicht
fündig und nachdem ich eher "in der Provinz" wohne, habe ich auch keinen Zugang
zu Universitätsbibliotheken oder bedeutenden Archiven.
Wegen der Konstruktion dieses Stereoskops kam es
zwischen Wheatstone und Brewster zu erbittertem Streit.
|
Ich möchte hier jedoch noch keinen Schlußpunkt setzen, denn auch die weitere
Entwicklung der Stereoskopie wird in dem: "Buch der Erfindungen, Gewerbe
und Industrien" auf andere Weise dargestellt wird, wie man sie heute kennt
(S. 212 - 213): "Wheatstone selbst ersetzte seinen Apparat (Stereoscop, Anm.
d. Autors) bald durch ein anderes Instrument, welches in seiner bequemen Handhabung
große Vorzüge vor jenem hatte. Statt der Spiegel wandte er, um die Bilder in
die Augen zu werfen, Prismen an, die er mit den brechenden Kanten einander zugerichtet
hatte....... So zweckentsprechend dieser Apparat auch war, so litt seine Herstellung
doch an einer großen Schwierigkeit. Es ist nämlich schwer, zwei völlig gleiche
Prismen, wie sie dazu verlangt werden, sich zu verschaffen."
In der heutigen Literatur wird das Prismenstereoskop jedoch Sir David Brewster
als Erfindung zugeschrieben. Wheatstone hat die Idee des Stereoskops meiner
Ansicht nach jedoch bereits in seiner ersten Veröffentlichung 1838 vorweggenommen,
in dem er Versuchspersonen zum Betrachten der beiden Bilder durch zwei Röhren
schauen ließ. Zum nächste Schritt, Prismen zur Ablenkung der Sehachsen zu benutzen,
war es dann nicht mehr weit. Ebenso verwendete man vermutlich Linsen, um die
relativ kleinen Daguerrotypie-Stereoaufnahmen besser betrachten zu können. Erst
der kommerzielle Erfolg von David Brewster und sein Anspruch, Erfinder des Stereoskops
zu sein, veranlaßten Wheatstone, diese Ehre für sich zu beanspruchen.
Funktionszeichnung des Prismenstereoskops
|
Der Streit eskalierte und 1856 veröffentlichte Brewster ein Buch mit dem Titel:
"STEREOSCOPE - ITS HISTORIY, THEORY, AND CONSTRUCTION". Darin versucht er Wheatstones
Verdienste zu schmälern durch historische "Textbeweise", daß bereits Euclid,
der Physiker Galen, Babtista Porta, Leonardo da Vinci und andere das Prinzip
des binocula-ren Sehens kannten und angewendet hatten. Wheatstone in seinem
Artikel 1838 also nur "alte Weisheiten wiederholt habe". Zum zweiten indem er
versucht, sich die Entwicklung des Ste-reoskops selber ans Revers zu hefteten.
So "berichtet" er in seinem Buch: ".......Herr Wheatstone schrieb1852 in
den Philosophischen Erledigungen ein Traktat über das Sehen, in welchem er sagte,
daß er als erster "einen Apparat benutzt hat in welchem Prismen verwen-det wurden
zum Umleiten der Lichtstrahlen, die von den (beiden, Anm. d. Autors) Bildern
ausgehen, um diese so erscheinen zu lassen, als stünden sie am selben Platz;"
und er (Wheatstone, Anm. des Autors) fügt hinzu: "Ich habe es strahlenbrechendes
Stereoskop genannt" Brewster schreibt dazu: "Aber, was immer Herr Wheatstone
mit Prismen gemacht hat und wann auch immer er es gemacht hat, ich war die erste
Person, welche eine Beschreibung des Stereoskops sowohl mit brechenden als auch
spiegelnden Prismen veröffentlicht hat." (d. Brewster, STEREOSCOPE -
ITS HISTORIY, THEORY, AND CONSTRUCTION, Cap. 1, 1856) Bei genauem Lesen
wird jedoch klar, er beansprucht nicht, die Idee gehabt zu haben, sondern nur,
diese als erster veröffentlicht zu haben. So berichtet er dann auch, wie über
ein Prismenstereoskop als gedankliche Weiterentwicklung von Wheatstones Ideen
gleich nach dessen Veröffentlichungen 1838 unter Forscherkollegen gesprochen
wurde".....ich mußte ihn (Herrn Wheatstone Anm. d. Autors) erinnern, daß
ich das Spiegelstereoskop zum ersten Mal sah beim Treffen der Britischen Vereinigung
in Newcastle, Mitte August 1838. Es ist nachgewiesen in meinem Brief danach,
in welchem er und ich sprachen über die Art der Prismen, an die er zu dieser
Zeit gar nicht gedacht hatte. Ich schlug Prismen zum Versetzen der Bilder vor
und Herr Wheatstone's selbstverständliche Antwort war, daß es achromatische
Prismen sein müssten. ....." Brewster behauptet zwar, der Vorschlag wäre
von ihm gekommen, es war aber wohl eher eine Diskussion unter Fachkollegen.
Keiner von beiden hat jedoch für nötig gehal-ten, diese Idee zu veröffentlichen,
sondern jeder forschte für sich weiter, bzw. versuchte auch selber, ein solches
Stereoskop von einem Optiker fertigen zu lassen. Um 1850 veröffentlichten dann
sowohl David Brewster (Account of a new stereoscope" 1849 - Description
of several new and simple stereoscopes... 1851), Charles Wheatstone (Ch.
Wheatstone, Contributions of the Physiology of Vision - Part Second...., S.
159) und Heinrich Wilhelm Dove (siehe Moritz von Rohr, Die binokularen
Instrumente..., S. 61 - 69, 1920) unabhängig voneinander Artikel zu einem
Linsen-, bzw. Prismenstereoskop.
Spätere, offene Konstruktion eines Stereoskops
mit 2 Linsen
|
Als erste zusammenfassende Beschreibung über die Stereoskopie ist Brewster
Buch "STEREOSCOPE - ITS HISTORIY, THEORY, AND CONSTRUCTION" und seine Behauptung,
Erfinder des Prismenstereoskops zu sein, jedoch zur Grundlage der nachfolgenden
Forschun-gen und Berichte geworden. Alle schrieben munter ab und nur wenige
hinterfragten diesen "großen Pionier der Stereoskopie". Sicherlich war David
Brewster sehr wichtig für die Entwicklung der Stereofotografie, sein Beitrag
dürfte jedoch ein anderer sein, wie uns das "Buch der Erfindungen, Gewerbe und
Industrien" berichtet: "Aber auch dieser Uebelstand (Problem, gleiche Linsen
zu schleifen - Anm. d. Autors) wurde gehoben, denn der schottische Physiker
Brewster kam auf die geniale Idee, eine gewöhnliche Linse mitten auseinander
zu schneiden und die beiden völlig symmet-rischen Hälften an Stelle der Prismen
einzusetzen....... und wenn nicht der französische Sinn Gefallen an den reizenden
Wundern gefunden hätte, so wäre vielleicht heute noch das Stereoskop für das
große Publikum nicht vorhanden. Brewster kam im Herbst 1850 nach Paris und zeigte
seinen Apparat den dortigen Naturforschern........ Ausstellungen stereoskopischer
Bil-der durchwanderten Messen und Jahrmärkte, und jetzt findet sich das Stereoskop
als eins der beliebtesten Unterhaltungsmittel fast in jeder Familie......"
Eine sehr enthusiastische Schilderung, die vielleicht etwas übertrieben ist.
Doch leider müssen wir zugeben, daß wir von den Zuständen im Jahr 1865 heute
meilenweit entfernt sind. Kaum jemand kennt noch den Begriff Stereofotografie
und die Kunst selbst ist ziemlich in Verges-senheit geraten. Gerade zum 75-jährigen
Jubiläum der Deutschen Gesellschaft für Stereosko-pie sollten wir uns derer
erinnern, aber auch versuchen, ihr Erbe weiterzutragen.
Aber auch Heinrich Wilhelm Dove, der Partner von Ludwig Moser und evtl. sogar
Miterfin-der des Linsen-Stereoskops verfaßte einen weiteren, eigenen Beitrag
zur Stereoskopie.
Aus der Beobachtung heraus, daß die Räumlichkeit durch seitliche Verschiebung
eines gleichen Objekts entsteht schlug er vor: "....., zwei Drucke, über
deren Identität Zweifel herrschen, also verdächtige Kassenscheine(=Geldscheine,
Anm. d. Autors) und ächte (=echte, Anm. d. Autors), mit einander im stereoskopischen
Apparate zu betrachten. Jedes Heraustre-ten der Schrift oder der Zeichnung aus
der Ebene würde auf ein Falsifikat unzweifelhaft hindeuten. ....... " (Buch
der Erfindungen, Gewerbe und Industrien, Leipzig und Berlin 1865, S. 216; ursprünglich
erschienen in: Monatsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften,
1959 mit dem Titel: Die Anwendung des Stereoskops um ein Original von seiner
Kopie zu unterscheiden)
Da Heinrich Wilhelm Dove an mehreren Stellen Erwähnung gefunden hat, uns
Stereoskopi-kern eigentlich völlig unbekannt ist, möchte ich ihn als Person
noch kurz vorstellen (nachdem dies schon bei Ludwig Moser nicht möglich war).
Als Sohn eines Großkaufmanns in Liegnitz (heute Lebnica, Polen) erblickte er
am 6.10.1803 als elftes Kind seiner Eltern das Licht der Welt. Er studierte
Naturwissenschaften in Breslau und Berlin. Er promovierte 1826, habilitier-te
im gleichen Jahr in Königsberg und wurde Privatdozent für physikalische Wissenschaften
an der dortigen Universität. 1828 folgte die außerordentliche Professur der
Physik. Ein Jahr später kehrte er nach Berlin zurück und hielt Vorlesungen über
Physik, Meteorologie, Elektri-zität, Magnetismus und Farbenlehre an der Universität.
Daneben unterrichtete er noch am Friedrichs-Gymnasium, um ausreichend für den
Lebensunterhalt seiner Familie sorgen zu können. Er war bereits Meteorologe
von Weltruf, als er 1849 die Stelle eines "Wissenschaftli-chen Beirates bei
dem mit dem statistischen Bureau verbundenen meteorologischen Institute" im
Nebenamt bekam. Er setzte allein den von seinem Vorgänger begonnenen Auf- und
Aus-bau des meteorologischen Beobachtungsnetzes in Preußen fort. Persönlich,
zu Fuß oder per Postwagen, mit dem Normalbarometer auf dem Rücken, besuchte
er Stationen, um Me-ßinstrumente zu vergleichen und Stationsleiter zu beraten.
Neben dem bereits erwähnten "Re-pertorium der Physik" verfaßte er zahlreiche
weitere Arbeiten, vor allem im Bereich der Wet-terkunde. Am 4. April 1879 starb
Heinrich Wilhelm Dove in Berlin. Im Nachruf bezeichnete ihn die englische Zeitung
"Nature" als "Father of Meteorology".
Ich hoffe, Sie haben meinen Artikel mit Interesse gelesen und daß ich etwas Licht ins Dunkel der Anfangszeit der Stereofotografie bringen konnte. Über Ergänzungen (vor allem zur Person Ludwig Mosers) und ggf. auch Berichtigungen wäre ich dankbar und werde versuchen, diese auch zu publizieren.